Geringerer Treibstoffverbrauch im Güterverkehr


Wien/Jönköping (12.03.2015) -

Test LKW-Platooning Kapsch TrafficCom:
Demonstration auf dem AstaZero-Testgelände in Schweden
(Foto: Kapsch AG/RelCommH)

Vernetzte Autos sind auf dem Vormarsch. Das zeigten sowohl die CES Anfang Jänner in Las Vegas als auch die ITS World, die führende Messe für intelligente Verkehrssysteme, vergangenen Oktober in Detroit. Grundsätzlich können Roboterfahrzeuge schon heute komplexe Wegstrecken bewältigen. In einer Demonstration auf dem AstaZero Testgelände in Schweden testete Kapsch TrafficCom automatisierte Systeme zum LKW-Platooning. Platooning bezeichnet einen Fahrzeugkonvoi, bei dem nur das erste Fahrzeug von einem Fahrer gesteuert wird. Kapsch lieferte die V2X-Ausrüstung, die eine Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur (V2I) bzw. zwischen Fahrzeugen untereinander (V2V) ermöglicht.

Potentiale für den Güterverkehr

Platooning folgt einer einfachen Idee: Mehrere Fahrzeuge werden elektronisch gekoppelt, das erste Fahrzeug übernimmt die Kontrolle. Das Leitfahrzeug ist besetzt, die restlichen Fahrzeuge folgen mit automatisierter Geschwindigkeit. Dafür braucht es technische Vorkehrungen, die den Konvoi sicher machen. Die Fahrzeuge müssen zum einen untereinander kommunizieren und zum anderen auf Umwelteinflüsse reagieren können. Bremst der erste Wagen, müssen alle dahinter fahrenden LKW das Bremsmanöver im selben Augenblick durchführen. Sollte ein Wagen entlang der Wegstrecke abbiegen müssen, dann sollte das möglichst wenig Einfluss auf den gesamten Zug haben. Kapsch hat kürzlich Technologien zu einem Test in Schweden beigesteuert, in dessen Rahmen Platooning erprobt wurde. "Platooning ist eine spannende Anwendung, die Potenzial und Vielseitigkeit von V2X-Technologie zeigt. Unser V2X-Modul EVK-3300 dient als Kommunikationsplattform im Fahrzeug", erklärt Adam Tengblad, Head of Product Management bei Kapsch TrafficCom Schweden. "Es verwendet IEEE 802.11p Standard - eine für ad-hoc-Übertragungen adaptierte Variante von WiFi -, um Sensordaten und Funksignale zu verwalten. Das Modul ist eine Schnittstelle in der Verarbeitung der Daten, die ein Fahrzeug für automatisiertes Fahren braucht."

Vor allem im Güterverkehr sind die Vorteile der neuen Technologien offensichtlich: höhere Sicherheit und verbesserter Ressourceneinsatz. Große Transportfahrzeuge haben naturgemäß einen hohen Luftwiderstand. In Platoons lässt sich dieser Widerstand durch Windschatten verringern. Das spart Treibstoff und hilft zudem, Verkehrsraum besser zu nutzen. Die nachfolgenden Fahrzeuge sind mit dem ersten Fahrzeug verbunden. Dies ermöglicht eine zeitgleiche Beschleunigung bzw. Bremsung. Der verringerte Abstand zwischen den Fahrzeugen wird durch das Wegfallen der menschlichen Reaktionszeit ermöglicht. Ein Konvoi kann aus einer beliebigen Anzahl Fahrzeugen bestehen. Für die praktische Anwendung wird die Zahl allerdings auf rund zehn LKW limitiert werden. Je nach Fahrzeugabstand ergaben erste Testergebnisse Kraftstoffeinsparungen zwischen fünf und 20 Prozent - ein beträchtlicher Kostenvorteil für Speditionsfirmen, sobald die Technologie flächendeckend eingesetzt wird.

Technik fortgeschrittener als Regulierung

Derartige technologische Konzepte werfen allerdings nicht nur bei Skeptikern Fragen auf. Diverse Herausforderungen bei Regulierung und Ethik müssen noch geklärt werden. Gerade für das vollständige Ausklammern des "Faktor Mensch" fehle oft noch das Vertrauen in die Technik. "Bis die Robotik-Technologien für komplett automatisiertes Fahren ausgereift sind, stellt Platooning eine praktikable Hybrid-Lösung dar", erklärt Tengblad. "Die Vorteile von Automatisierung werden kombiniert mit dem Vertrauen in menschliche Fahrer als Leitpersonen." Versuchsreihen wie in Schweden würden zeigen, dass die Technologie in fünf Jahren zur Serienreife kommen könnte. Die Vorteile für Umwelt und Unternehmen liegen auf der Hand.

Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligent Transportation Systems (ITS) in den Applikationsbereichen Mauteinhebung, städtische Zugangsregelung und Parkraumbewirtschaftung, Verkehrsüberwachung, Kontrolle von Nutzfahrzeugen, elektronische Fahrzeugregistrierung, Verkehrsmanagement und V2X Kooperative Systeme. Kapsch TrafficCom deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden, von Komponenten über Design und Errichtung von Systemen bis zum Betrieb, aus einer Hand ab. Die Lösungen von Kapsch TrafficCom helfen die Verkehrsinfrastruktur zu finanzieren, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, den Verkehrsfluss zu optimieren und verkehrsbedingte Umweltbelastungen zu reduzieren. Das Kerngeschäft ist, elektronische Mautsysteme für den mehrspurigen Fließverkehr zu entwickeln, zu errichten und zu betreiben. Referenzen in 44 Ländern auf allen Kontinenten haben Kapsch TrafficCom zu einem weltweit anerkannten Anbieter im Bereich der elektronischen Mauteinhebung gemacht. Als Teil der Kapsch Group, einem 1892 gegründeten österreichischen Technologiekonzern im Familienbesitz, verfügt Kapsch TrafficCom mit Hauptsitz in Wien, Österreich, über Tochtergesellschaften und Repräsentanzen in 33 Ländern, notiert seit 2007 an der Wiener Börse (KTCG) und erwirtschaftete mit mehr als 3.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Wirtschaftsjahr 2013/14 einen Umsatz von 487 Mio. EUR.

Für weitere Informationen: https://www.kapsch.net und https://www.kapschtraffic.com

Follow us on Twitter: https://twitter.com/kapschnet


Kapsch AG,
Dr. Ingrid Lawicka




Advertising